Wie wirkt Lernen durch Engagement?
Die Forschung bestätigt: Lernen durch Engagement zeigt positive Effekte – auf Schüler*innen, Lehrer*innen, Schule und die Gesellschaft. Welche der Wirkungen sind für Sie mit Blick auf Ihre Lerngruppe und deren Bedarfe zentral? Die angestrebten Wirkeffekte im Vorhinein bewusst zu priorisieren, schafft Klarheit bei der Pilotierung und didaktischen Planung des LdE-Unterrichts.
Mit der Methode „das Auge des Bullen“ können Sie Prioritäten visualisieren und Zusammenhänge verdeutlichen. Die Pupille – der Kreis in der Mitte – steht dabei für die primären Ziele.
Schulisches Lernen & Motivation
LdE erhöht die Schul- und Lernmotivation der S* u. sorgt für ein tieferes Verständnis von Lerninhalten. Das hängt davon ab, wie klar die Ziele für den Kompetenzerwerb der S* vorab definiert werden, wie eng sie in Verbindung mit dem praktischen Engagement stehen u. ob mit den Schüler*innen bewusst über den Zusammenhang zwischen Engagement und Lernen reflektiert wird. (Quellen: siehe zusammenfassend Billig 2004; RMC Research Corporation 2007, Yorio & Ye 2012, Conway et al 2009, Reinders 2016)
Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen, Zuhören)
Mit LdE können Basiskompetenzen, wie Lesen, Schreiben, Rechnen und Zuhören in authentischen Lernzusammenhängen erlernt werden. Diese sind deshalb so bedeutsam, weil sie die Voraussetzung schaffen, damit Heranwachsende ihr Leben zunehmend selbstständig gestalten und so gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe erfahren können.
Demokratische Kompetenzen (Einstellung, Wissen & Handeln)
LdE stärkt Schüler*innen in ihrem sozialen Verantwortungsbewusstsein u. ihrer Wahrnehmung von gesellschaftlichen Problemen. Es verändert ihre Bereitschaft und Fähigkeit zu Veränderung beizutragen und ihre Identifikation mit dem eigenen Umfeld. Diese Wirkung hängt davon ab, ob S* bei der Planung und Gestaltung des Engagements aktiv beteiligt sind, eigenständige Entscheidungen treffen u. verantwortungsvolle, herausfordernde Aufgaben übernehmen können. (Quellen: zusammenfassend Billig 2004; RMC Research Corporation 2007, BürgerStiftung Hamburg 2011, 2012.)
Persönlichkeitsentwicklung u. soziale Kompetenzen
LdE wirkt sich positiv auf das Selbstwertgefühl, die Empathiefähigkeit und die moralische Entwicklung von S* aus. In LdE-Projekten stärken S* ihre Kommunikations- und Teamfähigkeiten, persönliches Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit. Dieser Effekt entsteht besonders dann, wenn regelmäßige Reflexion stattfand und wenn die S* ihr Engagement als sinn- und bedeutungsvoll erlebten. (Quellen: Yorio & Ye 2012, Celio et al 2011, Furco, 2002)
Resilienz von Schüler*innen
Ein besonderes Potenzial von LdE zeigt sich für S* aus benachteiligenden Lebenslagen. Forschungen zeigen einen positiven Effekt von Schutzfaktoren, z.B. indem sich S* sozial eingebettet fühlen, Schule als Ort des Rückzugs und positiver Beziehungs- und Lernerfahrungen erleben. (Quelle: vgl. Seifert 2011)
Selbstwirksamkeit
Die persönliche Überzeugung, selbst schwierige Aufgaben, Herausforderungen & Probleme durch eigenes Handeln bewältigen zu können, gilt als entscheidender Faktor für Bildungserfolg. Durch das problembasierte Lernen bei LdE – umrahmt von Partizipation & Reflexion – wird diese Fähigkeit bei S* gestärkt. Dass S* durch LdE mehr Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln, melden auch die Lehrer*innen in den bundesweiten Netzwerkumfragen zurück. (Quellen: Yorio & Ye 2012, Celio et al. 2011, Conway et al. 2009)
Pädagogische Beziehungen
Der Umgang und die Beziehungen zu S* sowie die Zusammenarbeit im Kollegium sind entscheidend für die berufliche Zufriedenheit von Lehrer*innen. LdE begünstigt durch die besondere Art der Kooperation von Lehrer*innen und Schüler*innen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und wirkt sich damit positiv auf die pädagogische Beziehung aus. (Quellen: vgl. Wesselborg 2022, Seifert 2011)
Potenzial für Schule
Die Zusammenarbeit mit Praxispartnern knüpft direkte Verbindungen in die Gesellschaft; Schule wird Teil eines demokratischen Beziehungsgeflechts und kann von der Expertise externer Partner*innen profitieren. Nach Innen stößt LdE die fächerübergreifende kollegiale Zusammenarbeit an, ermöglicht Mitbestimmungsräume und gibt Impulse für demokratische Schulentwicklung. „Schulen werden nicht mehr als in sich geschlossene Entitäten gesehen, sondern als Teil eines größeren Ökosystems, in dessen Rahmen sie agieren.“ (Quellen: Scott & Graham 2015, Fahrenwald 2014, Scales et al. 2006, vgl. Lernkompass 2030, Praxisbuch Service-Learning 2012, S. 164ff.)
Potenzial für die Gesellschaft
Die Gesellschaft profitiert direkt vom Engagement der S*: Praxispartner*innen ermöglichen wertvolle, authentische Lernumgebunden, erhalten konkrete Unterstützung und können von den Perspektiven der Kinder lernen. Langfristig gewinnt die Gesellschaft junge Bürger*innen, die Herausforderungen wahrnehmen und lösen möchten, kritische Fragen stellen und ihr Leben verantwortungsvoll und selbstbewusst gestalten können. (Quellen: Celio et al. 2011, Conway et al. 2009, vgl. Praxisbuch Service-Learning 2012)