Impressum und Lizenzen
Herausgeberin
Der Online-Kurs „Lernen durch Engagement“ wurde entwickelt von der Stiftung Lernen durch Engagement – gemeinsam mit Lehrer*innen und LdE-Schulbegleiter*innen des bundesweiten Netzwerks Lernen durch Engagement.
Die Stiftung Lernen durch Engagement stößt zeitgemäße Lernkultur an - für starke Kinder & Jugendliche, die Gemeinschaft können. Ziel ist die nachhaltige Verankerung von qualitätsvollem Lernen durch Engagement an Schulen in Deutschland. Daran arbeitet die Stiftung mit einem bundesweiten Netzwerk aus Schulen und Partner*innen und kooperiert mit Bildungspolitik und –Verwaltung.
Mehr unter: www.servicelearning.de
Redaktion und technische Umsetzung
Autor*innen: Yasmin Fahimi & Lisa Funke für die Stiftung Lernen durch Engagement
Pädagogische und fachliche Beratung & Impulse:
- Stiftung Lernen durch Engagement: Carla Gellert & Dana Michaelis
- Netzwerk Lernen durch Engagement: Jenny Stiebitz (oskar Freiwilligenagentur), Dr. Simone Waldmann (BBS Bad Dürkheim), Romana Schneider (Staatliches Gymnasium Johann Heinrich Pestalozzi Stadtroda), Cordula Sorg (Pädagogisches Institut Rheinland-Pfalz)
Inhaltliche Impulse: Anja Hensgen (Hans-Böckler-Schule Neumünster), Denise Ünal (Heinrich-Heine-Schule Büdelsdorf), Patrick Oberdörfer (Adolph-Kolping-Schule München), Stefan Bickel (Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg), Julia Körtner-Hacker (Alexander-Behm-Schule Tarp), Wolfgang Hübner & Daniel Müller (Montessori-Schule Landau), Romana Schneider & Paula Reuter (Staatliches Gymnasium Johann Heinrich Pestalozzi Stadtroda)
Technische Umsetzung: Der Online-Kurs wurde produziert von der LOKANDO AG und basiert auf Lokando WEB Pro-Technologie.
Lizenz
Die Inhalte des Online-Kurses stehen, wenn nicht anders unter dem-Symbol angegeben und mit Ausnahme von Bildmaterial, Grafiken und Layout unter der folgenden Creative-Commons-Lizenz: CC BY-SA 4.0 international (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 International). Die Lizenzbedingungen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de.
Bild- und Grafiknachweis
Startseite
Video: © Stiftung Lernen durch Engagement, Produzentin: Natalia Bronny
Kursaufbau
Videos: © Stiftung Lernen durch Engagement
Lernseiten
Bild- und Grafiknachweise auf den Lernseiten können über das Symbol eingesehen werden.
Literaturverzeichnis
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2014). Bildung in Deutschland 2010. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.
Billig, S. H. (2004). Heads, hearts, and hands: The research on k–12 service-learning. In National Youth Leadership Council (Hrsg.), Growing to Greatness 2004 (S. 12-25). Saint Paul, MN: National Youth Leadership Council (NYLC).
Billig, S. H. (2009). Does quality really matter: Testing the new K-12 service-learning standards for quality practice. In B. E. Moely, S. H. Billig & B. A. Holland (Hrsg.), Creating our identities in service-learning and community engagement (S. 131-157). Charlotte, NC: Information Age Publishing.
Billig, S. H., Root, S. & Jesse. D. (2005). The relationship between the quality indicators of service-learning and student outcomes: Testing professional wisdom. In S. Root, J. Callahan, & S. H. Billig (Hrsg.), Improving service-learning practice: Research on models to enhance impact (S. 97-115). Greenwich, CT: Information Age.
Blum, W./Drüke-Noe, C. /Hartung, R./Köller, O.(Hrsg.): Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I, Berlin 2008, 4. Auflage.
Conrad, D. & Hedin, D. (1980). Executive summary of the final report of the experiential education evaluation project. Minneapolis: University of Minnesota, Center for Youth Development.
BMFSFJ (2017). Zweiter Bericht über die Entwicklung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bundesrepublik Deutschland. Link: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/120222/fdd831b41b994b336f64409b2250acad/freiwilliges-engagement-von-aelteren-menschen-data.pdf
BMFSFJ 2020. Dritter Engagementbericht – Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter
Link: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/berichte-der-bundesregierung/dritter-engagementbericht
Bos, W., Wendt, H., Köller, O. & Selter, C. (Hrsg.). (2012). TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Bos, W., Tarelli, I., Bremerich-Vos, A. & Schwippert, K. (Hrsg.). (2012). IGLU 2011.Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Bradley, R., Eyler, J., Goldzweig, I., Juarez, P., Schlundt, D. & Tolliver, D. (2007). Evaluating the impact of peer-to-peer service-learning projects on seat belt use among high school students. In S. Gelmon & S. Billig (Hrsg.), From passion to objectivity: International and cross-disciplinary perspectives on service-learning research (S. 89-110). Charlotte, NC: Information Age.
Conrad, D. & Hedin, D. (1980). Executive summary of the final report of the experiential education evaluation project. Minneapolis: University of Minnesota, Center for Youth Development.
Das Deutsche Schulbarometer Spezial. Eine repräsentative Befragung von Forsa – im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Link: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/umfrage-deutsches-schulbarometer/
Deutsche Shell Holding GmbH. (Hrsg.). (2019). 18. Shell Jugendstudie. Zugriff am 10.06.2021 Link: https://www.shell.de/about-us/shell-youth-study/_jcr_content/par/toptasks.stream/1570810209742/9ff5b72cc4a915b9a6e7a7a7b6fdc653cebd4576/shell-youth-study-2019-flyer-de.pdf.
Dewey, J. (1933). How we think: A restatement of the relation of reflective thinking to the educative process. Boston: D.C. Heath.
Eyler, J. & Giles, D. (1999). Where’s the learning in service-learning? San Francisco: Jossey-Bass.
Furco, A. (2002). Is service-learning really better than community service? A study of high school service program outcomes. In A. Furco & S. H. Billig (Hrsg.), Service-learning: The essence of the pedagogy (S. 23-50). Greenwich, CT: Information Age.
Hart, R. (1997). Children’s participation: The theory and practice of involving young citizens in community development and environmental care. New York: UNICEF.
Langela-Bickenbach, Adriane / Albrecht, Christian (2021): Projektlernen in einer zeitgemäßen Prüfungskultur: Das GLAS-Projekt.
Link: https://m.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/335455/projektlernen-in-einer-zeitgemaessen-pruefungskultur-das-glas-projekt
KIDS Consortium (2011). KIDS as planners: A guide to strengthen students, schools and communities through service-learning (3. Auflage) Augusta, ME: KIDS Consortium.
Klopsch, Britta; Sliwka, Anne (2019). „Durch Service-Learning ko-konstruktiv Verantwortung übernehmen“ In: Hugo, Julia et. al: Verantwortung im Kontext Schule. Münster, New York: Waxmann.
KMK (2009). Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjviPm3kK_3AhVlR_EDHQKbBwIQFnoECAoQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.kmk.org%2Ffileadmin%2Fveroeffentlichungen_beschluesse%2F2009%2F2009_12_10-Konzeption-Bildungsstandards-Bs.pdf&usg=AOvVaw1lwajZi5h1f1M3EZh8mzmQ
Kuhn, Anette (2020). Interview mit Bildungsforscherin Bärbel Wesselborg. Das deutsche Schulportal
Link: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrergesundheit-baerbel-wesselborg-was-den-lehrerberuf-so-stressig-macht/
Lersch, R. (2007). Unterricht und Kompetenzerwerb. In 30 Schritten von der Theorie zur Praxis kompetenzfördernden Unterrichts. In: Die Deutsche Schule, 99. Jg., H. 4, 2007, S. 434-446.
Meyer, H. (2016). Was ist guter Unterricht?. Scriptor, Berlin 2004, 11. Auflage.
Morgan, W. & Streb, M. (2001). Building citizenship: How student voice in service-learning develops civic values. Social Science Quarterly, 82(1), 154-169.
Morgan, W. & Streb, M. (2003). First do no harm: The importance of student ownership in service-learning. Metropolitan Universities, 13 (3), 321-345.
OECD (2019). OECD Future of Education and Skills 2030. OECD Learning Compass 2030 – A Series Of Concet Notes (Original-Texte)
Link zu deutscher Publikation: https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf.
Oser, F./Biedermann, H. (2006) Partizipation – ein Begriff, der Meister der Verwirrung ist. IN C. Quesel/ F. Oser (Hrsg.): Mühen der Freiheit. Probleme und Chancen der Partizipation für Kinder und Jugendliche (S. 17-38). Zürich/Chur: Rüegger Verlag.
Reinders, Heinz. (2016). Service-Learning – Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement. Weinheim: Beltz Juventa.
Root, S. & Billig, S. H. (2008). Service-learning as a promising approach to high school civic engagement. In J. S. Bixby & J. L. Pace (Hrsg.), Educating democratic citizens in troubled times: Qualitative studies of current efforts (S. 107-127). New York: State University of New York Press.
Sacher, W. (2005). Überprüfung und Beurteilung von Schülerleistungen. In: H. J. Apel, W. Sacher (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn/Obb
Scales, P. et al. (2006). Reducing academic achievement gaps: The role of community service and service-learning. Journal of Education 29 (1), 38-60.
Seifert, A./Zentner, S./Nagy, F. (2019). Praxisbuch Service-Learning. „Lernen durch Engagement an Schulen“. Weinheim: Beltz, 16
Seifert, A. (2011). Resilienzförderung an der Schule – Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen. Trier: VS-Verlag
Seifert, A./Zentner, S./Nagy, F. (2019). Praxisbuch Service-Learning. „Lernen durch Engagement an Schulen“. Weinheim: Beltz
Spannagel, Dorothee (2018): Dauerhafte Armut und Verfestigter Reichtum. WSI-Verteilungsbericht 2018, Nr. 43. Link: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_43_2018.pdf
Waterman, A. (1993). Conducting research on reflective activities in service-learning. In H. Silcox (Hrsg.), A how-to guide to reflection: Adding cognitive learning to community service programs (S. 90-99). Philadelphia: Brighton Press.
Wehrle, M. (2021). Die 500 besten Coaching Fragen. Bonn: ManagerSeminare Verlags GmbH".
Werner, E. E./Smith, R. S. (2001). Journeys from childhood to midlife: Risk, resilience, and recovery. Ithaca, NY: Cornell University Press.
Wesselborg, B. (2022). Interview: Was den Lehrerberuf so stressig macht IN: Das deutsche Schulportal, Interview geführt von Anette Kuhn. Link: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrergesundheit-baerbel-wesselborg-was-den-lehrerberuf-so-stressig-macht/
Yorio, P. L., & Ye, F. (2012). A meta-analysis on the effects of service-learning on the social, personal, and cognitive outcomes of learning. Academy of Management Learning & Education, 11(1), 9–27.